Wo werden Java Anwendungen in Bezug auf SAP eingesetzt?

Rund um Java und SAP®.

Wo werden Java Anwendungen in Bezug auf SAP eingesetzt?

Postby Timm1420 » Tue Sep 02, 2003 6:58 pm

Hallo

ich habe eigentlich eine sehr allgemeine Frage.
Mich würde mal interessieren, wo IHR Java Anwendungen in Bezug mit
einem SAP-System einsetzt? Und eben für was diese Anwendungen genutzt werden, wie es bei den Kunden/Mitarbeitern ankommt usw.

Warum gerade Java? warum kein VB/VBA usw.....

Schöne Grüße und vielen Dank

Ferdi
Timm1420
.
.
 
Posts: 1
Joined: Tue Sep 02, 2003 6:58 pm

Postby Alva1590 » Tue Sep 02, 2003 10:44 pm

Der Vorteil von Java ist zum einen die Plattformunabhängigkeit (mal von gewissen Ausnahmen bzw. kleinen Anpassungen abgesehen) und zum anderen die sehr gute Unterstützung in allen möglichen Bereichen (DB-Treiber) und von SAP selbst (Jayco, Proxy-Builder, Entwicklungumgebung, Enterprise-Portal). Da bietet es sich schon an, gewisse Dinge in Java zu machen (gerade im Portal-Bereich).

Wo wir Java einsetzen, ist im Rahmen von Lieferantenanbindung, wobei wir hier die Lösung von SAP benutzen (SUS). Das UI ist in Java und wir haben einige Modifikationen in Java vorgenommen. Die Akzeptanz der Lieferanten ist sehr gut, das Modifizieren hat auch gut geklappt, da wir auf einige Entwickler zurückgreifen konnten, die Java können.

VB hat eben den Nachteil, dass ich per se auf die Plattform festgelegt bin. Das ist ein grosser Nachteil. Selbst wenn man bpsw. eine Java-Anwendung unter Windows schreibt, dann hat man eben (wenn man bspw. auf Linux portieren möchte) i.d.R. keine grossen Probleme. Die Applikation läuft dann eben auch dort. Mit VB ist diese Option von vornherein ausgeschlossen. Darum kein VB. Ein anderer Grund ist, dass VB-Applikationen ab einer gewissen Grösse ziemlich schwer zu handeln sind (Wartungsaufwand steigt exponentiell), weil das Sprachkonzept nicht gerade sauber ist (weiss nicht inwieweit sich das mit .NET geändert hat), aber Java bietet hier eben auch enorme Vorteile aufgrund der strikten Objektorientierung, Typsicherheit, Verzicht auf Mehrfachvererbung (im klassischen Sinne) etc.

Hermann
Alva1590
.....
.....
 
Posts: 4387
Joined: Mon Dec 02, 2002 3:01 pm

Postby Jolin2218 » Wed Sep 03, 2003 8:54 pm

N'abend ;-),

wir nutzten eine Java-Anwendung (allerdings nicht als Webanwendung sondern als Applikation), die zum einen el. Kontoauszugsdateien empfangen, konvertieren und verarbeiten kann, entsprechende Batch-Input-Dateien zur Verbuchung erzeugen kann und sich dazu die notwendigen Informationen aus dem R/3 ausliest. Zudem haben wir damit auch eine buchungskreisübergreifende Cash-Vorschau realisiert. Das klappt mit Java und Jayco sehr gut. Mit dieser Anwendung arbeiten unsere Leute im Treasury und die sind damit sehr zufrieden. Muss allerdings dazu sagen, dass wir dass nicht alleine entwickelt haben, sondern mit einer externen Firma entwickelt haben.

Zu den oben genannten Vorteilen möchte ich noch folgendes anmerken: Java hat aus unserer Sicht noch den Vorteil, dass es eine nahezu unerschöpfliche Quelle an tools und Hilfestellungen im Internet dazu gibt. Da findet man eigentlich für die eigenen Anwendungen unglaublich vieles, das man benutzen kann. Das ist wirklich gut.

Man darf aber auch nicht die Nachteile verschweigen. Java hat meiner Meinung nach auch einige Kanten und Ösen und man muss sich da auch erstmal durchkämpfen. Inbesondere das Paketkonzept mit den jar-files ist meiner Ansicht nach nicht so gelungen. Das kann sehr schnell unglaublich komplex werden. Teilweise ist auch nicht so klar, welches jar-file denn nun 'zieht', wenn es mehrere Versionen gibt.

Die Fehlermeldung unter Java sind auch extrem gewöhnungsbedürftig, genauso wie die teilweise zu benutzenden properties-files und config-xml-files. Das ist manchmal sehr zäh und undurchschaubar. Ausserdem darf man auch nicht verschweigen, dass man einen ziemlichen Aufwand treiben muss, wenn man in einem Team entwickelt. Dann braucht man nämlich solche tools wie bpsw. CSV oder perforce, mit denen man das managen kann. Das erfordert einigen administrativen Aufwand und auch eine gewisse Disziplin der beteiligten Entwickler. (letzteres ist zugegebenermassen kein Java-spezifisches Problem sondern tritt auch bspw. unter VB auf, aber man muss sagen, dass man sich um dieses Problem in ABAP nicht kümmern muss, da hier die Team-Entwicklung mit Sperrkonzept, Transportwesen und Versionierung schon sehr gut gelöst ist.)

Alles in allem würde ich sagen: Wenn sich im R/3-Umfeld etwas nicht mit ABAP lösen lässt, dann würde ich auf jeden Fall zu Java raten, da die Vorteile meiner Meinung nach überwiegen.

Viele Grüsse,
Jens :D
Jolin2218
...
...
 
Posts: 105
Joined: Mon Dec 02, 2002 2:28 pm


Return to Java & SAP®

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 2 guests